Was leistet eine Lerntherapie?
Sofern die schulischen Möglichkeiten zur Behebung der Rechenschwäche nicht mehr ausreichen, bieten wir eine Lerntherapie für das Kind an.
Im Rahmen der Lerntherapie sollen die Lücken beim Relationsverständnis, bei der Mengen- und Zahlbegriffsentwicklung, beim Verständnis des Stellenwertsystems sowie beim sicheren Umgang im operativen Bereich aufgearbeitet werden mit dem Ziel, dem Kind den Anschluss an den aktuellen Schulstoff zu ermöglichen.
Die Dyskalkulietherapie muss individuell auf die Bedarfslage des Kindes abgestimmt sein. Sie findet daher grundsätzlich als Einzel- oder Doppeltherapie statt.
Die Eltern werden möglichst in einer co-therapeutischen Funktion in die Therapie eingebunden. Dazu werden sie nach jeder Therapiestunde über die behandelten Inhalte sowie mögliche häusliche Übungsformen informiert.
Austausch mit Lehrer_innen
Das Gelingen der Lerntherapie erfordert die Stabilisierung des schulischen Umfelds. Dementsprechend führen wir Beratungsgespräche mit den Lehrer_innen durch.
Begleitend bieten wir für die Lehrer_innen der betroffenen Kinder Fortbildungsveranstaltungen an.
Nach unseren Erfahrungen dauern die Therapien zwischen 1,5 und 2,5 Jahre. Bei mehr als 80 % der betreuten Kinder und Jugendlichen wird innerhalb dieser Zeit eine deutliche Entlastung der psychischen Situation, eine Stabilisierung ihres Lernverhaltens sowie eine Umsetzung schulischer Lerninhalte im Sinne eines „verstehenden“ Lernens erreicht.
Sehen Sie auch: Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer und Lehrerinnen
Wir freuen uns auf Sie!
Mathematisch-Lerntherapeutisches Institut – MLI
Kurfürstenstraße 8
40211 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 171 06 67 (Sprechzeiten Mo-Do von 11:00–13:00 Uhr)
E-Mail: MLI@Rechenschwaeche.org
Fax: 0211 / 171 06 68
Rechtliches
Weitere Therapieeinrichtungen
Eine deutschlandweite Auflistung von Therapiezentren zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie hat das IML Braunschweig auf seiner Website zusammengestellt.